

Was wir essen, macht den Unterschied
Nachhaltigkeit
Unser Ziel ist eine Zukunft, die für alle funktioniert – für Menschen, Tiere und Umwelt. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur wichtig, sondern Teil unseres täglichen Handelns.
Darum lohnt sich ein Blick auf die Unterschiede: Wie schneiden pflanzliche Alternativen im Vergleich zu tierischen Produkten bei CO₂-Ausstoß, Wasserverbrauch und Flächennutzung ab?

Durch pflanzliche Alternativen** entstehen etwa 77 % weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu Fleisch*.

Der Wasserverbrauch von pflanzlichen Alternativen** ist rund 84 % geringer als der von Fleisch*.

Für pflanzliche Alternativen** wird ca. 90 % weniger Anbaufläche benötigt als für Fleisch*.
* 1 kg Fleisch entspricht dem Durschnitt aus Rind, Huhn und Schwein, Quelle: Regional Klimaneutal, PETA, Science Direct
** 1 kg pflanzliche Alternative entspricht dem Durschnitt aus Seitan, Erbse und Soja, Quelle: Regional Klimaneutal, PETA
-
Pflanzliche Nahrung
Im Vergleich zu tierischen Fleischwaren verursachen unsere pflanzlichen Alternativen deutlich weniger CO₂, verbrauchen weniger Wasser und benötigen weniger Fläche – ein Gewinn für Klima, Ressourcen und Biodiversität.
-
Nachhaltige Versandmaterialien
Wir achten darauf, dass wir unseren Versand so klimafreundlich wie möglich gestalten. Aus diesem Grund setzen wir ausschließlich nachhaltige Materialien im Versandprozess ein.
-
Lokale Produktion
Unsere Produkte entstehen in unserer eigenen Manufaktur. Dabei achten wir besonders darauf, Rohstoffe und Zutaten von regionalen Zulieferern zu beziehen. So vermeiden wir lange Transportwege, unterstützen lokale Betriebe und fördern nachhaltige Strukturen im Lebensmittelhandwerk.
Unser Beitrag zu den SDGs
Mit unserer Mission, pflanzliche Ernährung für alle zugänglich und attraktiv zu machen, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Besonders in den Bereichen Gesundheit, Klima, Konsumverhalten und Tierschutz tragen wir zur positiven Entwicklung bei.
Einklappbarer Inhalt
Nachhaltiger Konsum und Produktion
SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
Dieses Ziel will erreichen, dass Produktion und Konsum weltweit ressourcenschonender werden. Pflanzliche Lebensmittel verbrauchen in der Herstellung deutlich weniger Wasser, Fläche und Energie als tierische Produkte. Mit unseren regionalen Zutaten und einer eigenen Manufakturproduktion gehen wir in diese Richtung.
Button: https://17ziele.de/ziele/12.html
Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Um den Klimawandel einzudämmen, müssen Treibhausgase stark reduziert werden. Pflanzliche Alternativen verursachen deutlich weniger CO₂ als Fleisch- und Milchprodukte. Wer sich für unsere Braten, Aufschnitte oder Käsealternativen entscheidet, setzt ein kleines, aber wirkungsvolles Zeichen für mehr Klimaschutz.
Button: https://17ziele.de/ziele/13.html
Leben unter Wasser
SDG 14 – Leben unter Wasser
Die Ozeane leiden unter Überfischung und Umweltbelastungen. Indem wir pflanzliche Alternativen zu klassischen Fischgerichten anbieten, schaffen wir eine Möglichkeit, Genuss und Verantwortung zu verbinden – und leisten so einen Beitrag zum Schutz der Meere.
Button: https://17ziele.de/ziele/14.html
Leben an Land
SDG 15 – Leben an Land
Der Schutz von Wäldern, Böden und Artenvielfalt ist zentral für dieses Ziel. Eine pflanzliche Ernährung braucht im Vergleich zur Tierhaltung deutlich weniger Fläche. Indem wir Alternativen zu Fleisch entwickeln und anbieten, helfen wir dabei, wertvolle Flächen für Natur und Landwirtschaft zu bewahren.
Button: https://17ziele.de/ziele/15.html
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurden, um drängende soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen anzugehen. Sie streben an, bis 2030 eine bessere Zukunft für alle zu schaffen, indem sie Wohlstand, Gleichheit und Nachhaltigkeit fördern. Diese 17 Ziele wurden 2015 verabschiedet und bieten einen klaren Rahmen für nachhaltige Entwicklung.